Der Absatz von Elektrofahrzeugen in den USA wächst weiter, allerdings langsamer als zuvor. Eines der Probleme sind die hohen Kosten für diese Autos. Aber auch mangelnde Produktionskapazitäten und eine magere Infrastruktur sind Hindernisse.
Es ist ein schwüler Samstagmorgen, nicht weit von Washington entfernt. Auf einer Kleinwagenmesse zeigen Autoenthusiasten ihre größte Liebe. Unter mit einem 1949er Ford F1 Pickup.
Bill, ein freundlicher älterer Herr, steckte Tausende von Dollar und Arbeitsstunden in einen holprigen, metallic-grünen Lastwagen mit rundem Fahrerhaus und kurzer Ladefläche. Und er verbaute einen 550 PS starken Rennmotor.
Jeden Tag fährt er einen Ford F 150, eine moderne Version dieses Pickups. Es ist das meistverkaufte Auto in den USA und jetzt auch als Elektrofahrzeug erhältlich.
Solche Autos spielen eine Rolle, aber man kann sie den Menschen nicht aufzwingen, sagt er. Es wird wahrscheinlich nicht passieren, dass alle gezwungen werden, auf Strom umzusteigen.
Ziele bis 2030:
Die Hälfte der Neuwagen emittiert keine Emissionen
Wir können amerikanische Verbraucher nicht dazu zwingen, Dinge zu tun, die sie nicht tun möchten. Genau das erleben Autohändler. US-Präsident Joe Biden hat gesagt, dass die Zukunft der Automobilindustrie elektrisch sei. Bis 2030 soll die Hälfte aller Neuwagen emissionsfrei sein. Die Umweltschutzbehörde EPA übt mit ehrgeizigen Emissionsstandards Druck auf Hersteller aus. Doch Käufer zögern. Der Absatz von Elektrofahrzeugen steigt, allerdings langsamer als zuvor. Und der Händler wird Lagerbestände haben. „Untersuchungen zeigen, dass der Preis das größte Hindernis für den Kauf von Elektrofahrzeugen darstellt“, sagte Michelle Krebs, Chefanalystin bei Cox Automotive, einem Unternehmen, das die Automobilindustrie beliefert. Aktuelle Zahlen zeigen, dass die Preise deutlich gesunken sind. Cox Automotive meldet einen Rückgang von 20 % im Vergleich zum Vorjahr. Heute liegt der durchschnittliche Preis eines Elektroautos bei 53.000 US-Dollar, während ein typischer Neuwagen mit durchschnittlich 45.000 US-Dollar immer noch günstiger ist.
Es gibt Zuschüsse und das Antragsverfahren ist kompliziert
Viele Käufer haben möglicherweise Anspruch auf staatliche Zuschüsse, das Antragsverfahren ist jedoch verwirrend und kompliziert. Es gibt auch praktische Probleme.
Es gibt zu wenige Ladestationen, viele davon sind kaputt und die Ladereichweite der Akkus ist zu gering. Und auch die Technologie selbst sei wichtig, wird gesagt. Sie glauben, dass die Amerikaner an Elektroautos interessiert sind. Allerdings bestehen Wissenslücken und Unverständnis.
Das gilt nicht für Präsidenten. Vor zwei Jahren fuhr Joe Biden den Ford F 150 Lightning testweise. Es handelt sich um die E-Version des beliebten Pickups. „Es ist schnell, nicht wahr?“ Glücklich trat ich aufs Gaspedal. Doch Ford kann mit der Nachfrage nicht Schritt halten, weil das Unternehmen nicht über genügend Produktionskapazitäten verfügt. Im zweiten Quartal wurden nur 4.500 Lightnings verkauft. Tesla geht voran, aber die Ängste bleiben bestehen
Selbst BMW, VW und Mercedes verkaufen in den USA deutlich mehr Elektrofahrzeuge. Aber niemand kommt an Tesla heran. Allein im zweiten Quartal brachte Pioneer 175.000 Fahrzeuge auf die Straße.
Aber Tesla bereitet den Anlegern Sorgen. Der Marktanteil sinkt weiter und liegt nun unter 60 %. Und im Luxussektor musste das Unternehmen von Elon Musk seine Krone abgeben.
Das meistverkaufte elektronische Coupé in Amerika ist der BMW i4. Harte Nachfrage- und Produktionsprobleme – das sieht für die Zukunft von Bidens Elektroautos nicht gut aus.
Bidens elektrische Zukunft ist noch in weiter Ferne
Beamtenkredit.com: Service & Beratung seit über 40 Jahren - nutzen Sie unser Wissen zu Ihrem Vorteil.
Beamtenkredit: Angebot online anfordern
Artikel die Sie interessieren könnten:
Chatbots - Wie sie für Kunden und Unternehmen immer beliebter werden
20.11.2020 | Ein Chatbot ist ein digitaler Assistent, den man bei Fragen durch Text- oder Spracheingabe kontaktiert und eine schnelle Antwort erzielen kann. Sie arbeiten in Echtze...
Bund der Steuerzahler: Steuergeldverschwendung quer durch alle Ministerien
15.03.2019 | Alle führenden Wirtschaftsinstitute prognostizieren der deutschen Wirtschaft, dass sie in den nächsten Jahren weiter wächst – wenn auch nicht mehr so schnell wie in den vergangenen Jahren...
Schlüsseltechnologie Batterietechnik
15.11.2018 | Die Bundesregierung investiert bis 2021 eine Milliarde Euro in die Entwicklung der Batterietechnologie speziell für Elektroautos in Deutschland...
Auch Büroflächen werden nun Mangelware
06.04.2018 | In den letzten Jahren war vor allem die Wohnungsknappheit in den Ballungszentren und die damit verbundenen rasanten Miet- und Kaufpreissteigerungen ein großes Thema auf dem Immobilienmarkt...
Es werden Quoten für Elektroautos gefordert
18.08.2017 |
Die SPD fordert verbindliche Quoten für Elektroautos in der EU. Dabei solle die Quote nicht für die Autobauer gelten, sondern für Neuzulassungen...
Rente mit 63 stellt Unternehmen vor Herausforderung
21.07.2017 | Arbeitnehmer dürfen seit rund zweieinhalb Jahren schon mit 63 Jahren in Rente gehen, ohne finanzielle Nachteile befürchten zu müssen, wenn sie lange genug in die Rentenkasse eingezahlt haben...

Kredit für Beamte
bei einer Laufzeit von 84 Monaten
bei einer Laufzeit zwischen 85 und 120 Monaten

Nettodarlehensbetrag 50.000 €, Laufzeit 84 Monate, mtl. Rate 689,67 €, rückzahlbarer Gesamtbetrag inkl. Zinsen 57.932,28 €, keine Zusatzkosten. Fester Sollzinssatz 4,27 % p.a., effektiver Jahreszins 4,35 %, Sollzinssatz fest für Gesamtlaufzeit von 7 Jahren, inkl. Sondertilgungsmöglichkeiten bis 100 %. Annahme: gute Bonität. Sicherheiten: kein Grundschuldeintrag, keine Abtretung erforderlich, nur stille Gehaltsabtretung in den AGB (wie bei großen Krediten von Banken üblich).
² Repräsentatives Beispiel gemäß § 17 PAngV (2/3 unserer Kunden erhalten):
Nettodarlehensbetrag 75.000 €, Laufzeit 120 Monate, mtl. Rate 782,72 €, rückzahlbarer Gesamtbetrag inkl. Zinsen 93.926,40 €, keine Zusatzkosten. Fester Sollzinssatz 4,65 % p.a., effektiver Jahreszins 4,75 %, Sollzinssatz fest für Gesamtlaufzeit von 10 Jahren, inkl. Sondertilgungsmöglichkeiten bis 100 %. Annahme: gute Bonität. Sicherheiten: kein Grundschuldeintrag, keine Abtretung erforderlich, nur stille Gehaltsabtretung in den AGB (wie bei großen Krediten von Banken üblich).
³ Repräsentatives Beispiel gemäß § 17 PAngV (2/3 unserer Kunden erhalten):
Nettodarlehensbetrag 2.500 €, Laufzeit 12 Monate, mtl. Rate 211,68 €, rückzahlbarer Gesamtbetrag inkl. Zinsen 2.540,16 €, keine Zusatzkosten. Fester Sollzinssatz 2,95 % p.a., effektiver Jahreszins 2,99 %, Sollzinssatz fest für Gesamtlaufzeit von 1 Jahr, inkl. Sondertilgungsmöglichkeiten bis 100 %. Annahme: gute Bonität. Sicherheiten: kein Grundschuldeintrag, keine Abtretung erforderlich, nur stille Gehaltsabtretung in den AGB (wie bei großen Krediten von Banken üblich).
Neueste Nachrichten
News zu Schlagwörtern
Angebotsbeispiel Beamtenkredit, Laufzeit 7 Jahre
- 40.000 € Nettodarlehensbetrag
- 7 Jahre Laufzeit
- 100 % Auszahlung
- 4,27% Sollzinssatz (gebunden)
- Bruttobetrag inkl. Zinsen 46.346,16 €
- 551,74 € monatliche Rate
Partner für Beamtendarlehen & Beamtenkredite
Nettodarlehensbetrag 40.000 €, Laufzeit 84 Monate, mtl. Rate 551,74 €, rückzahlbarer Gesamtbetrag inkl. Zinsen 46.346,16 €, keine Zusatzkosten. Fester Sollzinssatz 4,27 % p.a., effektiver Jahreszins 4,35 %, Sollzinssatz fest für Gesamtlaufzeit von 7 Jahren, inkl. Sondertilgungsmöglichkeiten bis 100 %. Annahme: gute Bonität. Sicherheiten: kein Grundschuldeintrag, keine Abtretung erforderlich, nur stille Gehaltsabtretung in den AGB (wie bei großen Krediten von Banken üblich).